top of page
AutorenbildDoç.Dr.Mutlu Ünver

Ausführliche Informationen über Probleme nach einer Gallenblasenoperation - Assoc.Dr Mutlu Unver Izmir, Türkei

Aktualisiert: 3. Nov. 2024

Inhaltsübersicht



1. wann geht die Bauchschwellung nach einer Gallenblasenoperation zurück?


Die Schwellung des Bauches nach einer Gallenblasenoperation beginnt in der Regel unmittelbar nach der Operation und geht innerhalb weniger Tage zurück. Die Schwellung nimmt mit der Zeit ab, abhängig vom Heilungsprozess des Körpers nach der Operation. Ein deutlicher Rückgang ist in der Regel innerhalb von 7-10 Tagen zu verzeichnen. Allerdings ist jeder Patient anders und der Heilungsprozess kann von Person zu Person variieren.


1.1. Warum treten nach einer Gallenblasenoperation Schwellungen im Bauchraum auf?


Während einer Gallenblasenoperation kann es zu einer Ansammlung von Gas und Flüssigkeit im Bauchraum kommen. Dies kann eine Folge des chirurgischen Eingriffs sein. Darüber hinaus kann sich auch das während der Operation verwendete Kohlendioxidgas in der Bauchhöhle ansammeln und Blähungen verursachen.


1.2. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Bauchschwellungen?


Sie können die von Ihrem Arzt empfohlenen Aktivitäten und Positionen anwenden, um die Schwellung im Bauchraum zu reduzieren. Leichte Spaziergänge können helfen, Gas und Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen.


Sie können auch Nahrungsmittel zu sich nehmen, die die Ausscheidung von Blähungen fördern, oder von Ihrem Arzt empfohlene karminative Medikamente einnehmen. Sie sollten jedoch immer Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie eine Behandlung oder ein Medikament in der postoperativen Phase anwenden.


2. was sind die Symptome von Gallenaustritt nach einer Gallenblasenoperation?


Zu den Symptomen eines Gallenaustrittes nach einer Gallenblasenoperation gehören in der Regel: Gelbsucht, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust, Schwäche, Fieber, Übelkeit und Erbrechen. Diese Symptome sollten nach der Operation sorgfältig überwacht werden.


2.1. Wie wird ein Galleleck nach einer Gallenblasenoperation diagnostiziert?


Ein Gallenaustritt wird in der Regel durch bildgebende Untersuchungen diagnostiziert. Dazu gehören Ultraschall, Computertomographie (CT), Magnetresonanz-Cholangio-Pankreatographie (MRCP) und endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatographie (ERCP). Diese Untersuchungen können helfen, das Vorhandensein und die Lage eines Gallenlecks festzustellen.


2.2. Wie wird ein Galleleck nach einer Gallenblasenoperation behandelt?


Die Behandlung von Gallenleckagen hängt von der Ursache, dem Schweregrad und der Lokalisation des Lecks ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören die endoskopische Stentimplantation, die chirurgische Reparatur und die perkutane transhepatische Cholangio-Drainage (PTKD). Der Behandlungsplan richtet sich nach dem Zustand des Patienten und dem Schweregrad des Lecks.


3. Was sind die Symptome einer Infektion nach einer Gallenblasenoperation?


Zu den Symptomen einer Infektion nach einer Gallenblasenoperation können gehören

  • Hohes Fieber (normalerweise über 38 °C).

  • Starke Unterleibsschmerzen.

  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und der Augen).

  • Übelkeit und Erbrechen.

  • Appetitlosigkeit.

  • Allgemeine Schwäche und Müdigkeit.


Diese Symptome können auf eine Infektion in der postoperativen Phase hinweisen und erfordern unter Umständen eine sofortige medizinische Behandlung.


3.1. Symptome und Behandlung einer Gallenwegsinfektion


Die Symptome einer Gallenwegsinfektion treten auf, wenn sich die Infektion nach einer Gallenblasenoperation ausbreitet. Zu den Symptomen gehören Fieber, starke Bauchschmerzen, Gelbsucht, Übelkeit und Erbrechen. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Antibiotika und, falls erforderlich, mit einem chirurgischen Eingriff. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, da Gallenwegsinfektionen zu schweren Komplikationen führen können.


3.2. Möglichkeiten zur Verringerung des Risikos einer Gallenwegsinfektion


Die folgenden Maßnahmen können ergriffen werden, um das Risiko einer postoperativen Infektion zu verringern:


  • Beachtung der hygienischen Vorsichtsmaßnahmen vor und nach der Operation.

  • Einsatz einer Antibiotikaprophylaxe.

  • Achten Sie auf die Sterilisation des Operationsteams.

  • Sorgfältige Beobachtung der Anzeichen einer postoperativen Infektion und sofortige Konsultation eines Arztes.

  • Regelmäßige Wundpflege und Schutz des Nahtmaterials.

  • Der Patient sollte die Maßnahmen zur Sterilisation und Infektionskontrolle einhalten und die Anweisungen des Arztes befolgen.



4. Blähungen und Völlegefühl nach einer Gallenblasen operation


4.1. Was sind die Ursachen für Blähungen und Völlegefühl nach einer Gallenblasen operation?


Blähungen und Völlegefühl nach einer Gallenblasenoperation können verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören die Ansammlung des während der Operation verwendeten Kohlendioxids in der Bauchhöhle, die Auswirkungen von Narkosemitteln auf das Verdauungssystem und die postoperative Inaktivität. Darüber hinaus können auch die neue Ernährung und der Anpassungsprozess des Verdauungssystems Blähungen verstärken.


4.2. Was kann man tun, um Blähungen und Völlegefühl nach einer Gallenblasen operation loszuwerden?


Die folgenden Maßnahmen können ergriffen werden, um Blähungen und Völlegefühl zu beseitigen:


  • Leichte Übungen: Leichte Übungen wie Gehen können helfen, Blähungen aus dem Körper zu entfernen.

  • Ausgewogene Ernährung: Langsam und in kleinen Portionen zu essen, ermüdet das Verdauungssystem nicht und kann die Gasbildung verringern.

  • Gasentlastende Lebensmittel: Die Verwendung natürlicher Karminativa wie Minze, Ingwer oder Koriander kann Blähungen und Blähungen verringern.

  • Flüssigkeitskonsum: Das Trinken von viel Wasser kann das Verdauungssystem unterstützen und den Abtransport von Blähungen aus dem Körper erleichtern.

  • Konsultieren Sie Ihren Arzt: Bei starken Blähungen und Völlegefühl können Sie in Absprache mit Ihrem Arzt geeignete karminative Medikamente einnehmen.


Diese Maßnahmen können helfen, Blähungen und Völlegefühl nach einer Gallenblasenoperation zu lindern. In schweren oder anhaltenden Fällen sollte jedoch ein Arzt aufgesucht werden.



5. Schmerzen auf der rechten Seite nach einer Gallenblasenoperation


5.1. Ursachen von Schmerzen in der rechten Seite nach einer Gallenblasenoperation


Schmerzen auf der rechten Seite nach einer Gallenblasenoperation können verschiedene Ursachen haben:


  • Schmerzen aufgrund des chirurgischen Eingriffs: Es kann zu Schmerzen im Operationsgebiet aufgrund von Einschnitten und Eingriffen kommen, die während der Operation durchgeführt wurden.

  • Kohlendioxid-Gas: Das bei geschlossenen Gallenblasenoperationen in die Bauchhöhle eingebrachte Kohlendioxidgas kann sich nach der Operation ansammeln und Schmerzen verursachen.

  • Nervenreizung: Schmerzen können als Folge einer Reizung oder Schädigung der umliegenden Nerven während der Operation auftreten.

  • Wundheilung: Normale Schmerzen, die während des Heilungsprozesses der postoperativen Nähte auftreten, können auch auf der rechten Seite zu spüren sein.


5.2. Vorschläge zur Linderung von Schmerzen auf der rechten Seite nach einer Gallenblasenoperation


Sie können die folgenden Vorschläge befolgen, um die Schmerzen auf der rechten Seite zu reduzieren:


  • Ausruhen: Ausreichend Ruhe und Schlaf können den Heilungsprozess des Körpers unterstützen.

  • Schmerztabletten: Die regelmäßige Einnahme der von Ihrem Arzt empfohlenen Schmerzmittel kann die Schmerzen lindern.

  • Wärmeanwendung: Das Auflegen von Wärme auf die schmerzende Stelle mit einem heißen Wasserbeutel oder einem warmen Tuch kann die Schmerzen lindern, indem die Muskeln entspannt werden.

  • Langsam bewegen: Plötzliche und heftige Bewegungen zu vermeiden und sich langsam und kontrolliert zu bewegen, kann die Schmerzen lindern.

  • Konsultieren Sie Ihren Arzt: Wenn Sie starke oder lang anhaltende Schmerzen haben, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen. Wenn Sie die Empfehlungen Ihres Arztes befolgen, können Sie die geeignete Behandlung erhalten.



6. Stuhlgang und Durchfall nach einer Gallenblasenoperation


6.1. Probleme beim Stuhlgang und Methoden zur Bewältigung von Durchfall nach einer Gallenblasenoperation


Probleme mit dem Stuhlgang, insbesondere Durchfall, sind nach einer Gallenblasenoperation häufig. Der Durchfall kann damit zusammenhängen, dass sich das Verdauungssystem an die Veränderungen nach der Operation anpassen muss. Sie können die folgenden Methoden ausprobieren, um mit Durchfall umzugehen:


  • Flüssigkeitszufuhr: Viel Wasser zu trinken hilft, den Flüssigkeitsverlust des Körpers auszugleichen.

  • Weiche Lebensmittel: Der Verzehr von nicht faserigen und leicht verdaulichen Lebensmitteln kann die Schwere des Durchfalls verringern.

  • Probiotika: Die Einnahme von Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln, die Probiotika enthalten, kann helfen, Durchfall vorzubeugen, indem die Darmflora ausgeglichen wird.

  • Zu vermeidende Lebensmittel: Der Verzicht auf würzige, fettige, schwere und faserhaltige Lebensmittel kann verhindern, dass der Durchfall zunimmt.

  • Konsultieren Sie Ihren Arzt: Wenn der Durchfall anhält oder sich verschlimmert, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Ihr Arzt wird die geeignete Behandlung für Sie festlegen.


6.2. Normaler Stuhlgang nach einer Gallenblasenoperation


Der normale Stuhlgang nach einer Gallenblasenoperation kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. In der Regel kehrt der Stuhlgang jedoch innerhalb weniger Tage nach der Operation zur Normalität zurück. Nach und nach gewöhnt sich das Verdauungssystem daran und es stellt sich ein regelmäßiges Stuhlgangmuster ein. Wenn die Probleme beim Stuhlgang anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.



7. Rückenschmerzen nach Gallenblasenoperation und deren Ursachen


7.1. Ursachen und Behandlung von Rückenschmerzen nach einer Gallenblasenoperation


Rückenschmerzen nach einer Gallenblasenoperation können eine Vielzahl von Ursachen haben und sind in der Regel auf Folgendes zurückzuführen


  • Chirurgische Position: Wenn Sie während der Operation lange Zeit in derselben Position verharren, kann dies zu Rückenschmerzen führen.

  • Muskelverspannungen: Verspannungen oder Spasmen der Muskeln in der postoperativen Phase können Rückenschmerzen verursachen.

  • Immobilisierung: Übermäßige Unbeweglichkeit während des Heilungsprozesses kann Rückenschmerzen verstärken.

  • Stress und Ängste: Stress und Angst nach einer Operation können zu Muskelverspannungen im Körper führen, die Rückenschmerzen verstärken können.


Die folgenden Methoden können zur Behandlung von Rückenschmerzen eingesetzt werden:


  • Einnahme von Schmerztabletten.

  • Anwendung von Wärme oder Kälte.

  • Physiotherapie und Gymnastik.

  • Anwendung von Entspannungstechniken wie Massage oder Yoga.

  • Regelmäßige Übungen, die die Bewegung fördern.


7.2. Übungen und Tipps zur Linderung von Rückenschmerzen nach einer Gallenblasenoperation


Die folgenden Übungen und Tipps können helfen, Rückenschmerzen zu lindern:


  • Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige Übungen, die die Rückenmuskulatur stärken und die Beweglichkeit erhöhen.

  • Richtige Körperhaltung: Achten Sie auf eine korrekte Sitz- und Liegeposition, um eine gute Körperhaltung beizubehalten.

  • Den Rücken stützen: Verwendung von Kissen zur Unterstützung des Rückens beim Sitzen oder Liegen.

  • Dehnungsübungen: Dehnungsübungen für Rücken und Wirbelsäule können Muskelverspannungen abbauen.

  • Vermeiden von Stress: Entspannungsübungen oder Methoden zur Stressbewältigung, um Stress abzubauen.


Diese Tipps und Übungen können helfen, Rückenschmerzen nach einer Gallenblasenoperation zu lindern. Wenn Sie jedoch starke oder anhaltende Schmerzen haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.



8. Magenschmerzen und Übelkeit nach einer Gallenblasenoperation


8.1. Warum treten Magenschmerzen nach einer Gallenblasenoperation auf?


Magenschmerzen nach einer Gallenblasenoperation können verschiedene Ursachen haben:


  • Gallenblasenbedingte Probleme: Während oder nach der Operation können Komplikationen mit der Gallenblase auftreten, die Magenschmerzen verursachen können.

  • Anästhesie-Medikamente: Narkosemittel, die während einer Operation eingesetzt werden, können bei manchen Menschen Magenschmerzen verursachen.

  • Erhöhte Magensäure: Erhöhte Magensäure nach einer Operation kann Sodbrennen und Schmerzen verursachen.

  • Postoperative Ernährungsumstellung: Während der Umstellung auf die neue Ernährung kann der Verzehr von Nahrungsmitteln, die den Magen stören, Magenschmerzen verursachen.


8.2. Ernährungsempfehlungen zur Beseitigung von Übelkeit


Sie können die folgenden Ernährungsempfehlungen anwenden, um die Übelkeit zu lindern:


  • Leichte und häufige Mahlzeiten: Leichte und häufige Mahlzeiten anstelle von großen Mahlzeiten können die Übelkeit verringern.

  • Auswahl der Lebensmittel: Der Verzicht auf fettige, würzige und schwere Speisen, die schwer verdaulich sind, kann den Magen entlasten.

  • Flüssigkeitskonsum: Viel Wasser zu trinken und die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen, kann die Übelkeit verringern.

  • Obst und Gemüse: Der Verzehr von faserhaltigem Obst und Gemüse fördert die Verdauung und entspannt den Magen.

  • Frischer Ingwer: Der Verzehr von frischem Ingwer kann die Übelkeit lindern.


Wenn Sie diese Ratschläge befolgen, können Sie Magenschmerzen und Übelkeit nach einer Gallenblasenoperation verringern. Wenn Sie jedoch schwere oder anhaltende Magenprobleme haben, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen.


9. Komplikationen und Risiken nach einer Gallenblasenoperation


9.1. Mögliche Komplikationen und Lösungen nach einer Gallenblasenoperation


Nach einer Gallenblasenoperation können einige Komplikationen auftreten, die mit den folgenden Maßnahmen behoben werden können:


  • Galleaustritt: Der Austritt von Gallenflüssigkeit ist eine ernste Komplikation, die nach einer Operation auftreten kann. Die Behandlung erfordert in der Regel das Einsetzen eines endoskopischen Stents oder eine chirurgische Reparatur.

  • Infektion: Eine Infektion kann sich an der Operationsstelle oder in den Gallenwegen entwickeln. Eine Antibiotikabehandlung hilft in der Regel, die Infektion zu kontrollieren.

  • Gelbsucht: Gelbsucht kann sich infolge einer Obstruktion der Gallengänge oder einer Behinderung des Gallenflusses entwickeln. Die Behandlung zielt auf die Beseitigung der Verstopfung ab und kann einen endoskopischen oder chirurgischen Eingriff erfordern.

  • Schmerzen aufgrund von Komplikationen: Postoperative Schmerzen können häufig durch Komplikationen verursacht werden. Die Behandlung richtet sich nach dem jeweiligen Problem.


9.2. Empfehlungen zur Minimierung der postoperativen Risiken


Um die Risiken nach einer Gallenblasenoperation zu verringern, können die folgenden Empfehlungen beachtet werden:


  • Die Anweisungen des Arztes befolgen: In der postoperativen Phase ist es wichtig, die vom Arzt empfohlenen Medikamente regelmäßig einzunehmen und dessen Anweisungen zu befolgen.

  • Beachtung der Hygieneregeln: Die Beachtung der Hygieneregeln für die Wundpflege und Reinigung nach der Operation kann das Infektionsrisiko verringern.

  • Ausgewogene Ernährung: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann den Heilungsprozess unterstützen und das Risiko von Komplikationen verringern.

  • Mit dem Arzt in Kontakt bleiben: Es ist wichtig, dass Sie sich bei Problemen oder Verdachtsmomenten nach der Operation sofort an Ihren Arzt wenden. Ein frühzeitiges Eingreifen kann helfen, mögliche Komplikationen zu vermeiden.


Wenn Sie diese Vorschläge berücksichtigen und den Rat Ihres Arztes befolgen, können Sie das Risiko möglicher Komplikationen nach einer Gallenblasenoperation verringern.


10. Übelkeit nach Gallenblasenoperation


10.1. Normale Dauer der Übelkeit nach einer Gallenblasenoperation


Übelkeit nach einer Gallenblasenoperation kann in der Regel unmittelbar nach der Operation oder in den ersten Tagen auftreten. Diese Übelkeit ist in der Regel Teil des Heilungsprozesses und verschwindet in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst.


10.2. Was ist zu tun, wenn die Übelkeit lange Zeit anhält?


Wenn die Übelkeit nach einer Gallenblasenoperation über längere Zeit anhält, können Sie die folgenden Schritte befolgen:


  • Konsultieren Sie Ihren Arzt: Wenn die Übelkeit über längere Zeit anhält oder sich verschlimmert, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Ihr Arzt wird Ihren Zustand beurteilen und eine geeignete Behandlung empfehlen.

  • Medizinische Untersuchung: Ihr Arzt wird die notwendigen medizinischen Untersuchungen durchführen, um die Ursache der Übelkeit zu ermitteln. Falls erforderlich, können zusätzliche Untersuchungen wie Bluttests, bildgebende Verfahren oder eine Endoskopie angeordnet werden.

  • Behandlung: Folgen Sie der von Ihrem Arzt empfohlenen Behandlung. Diese Behandlung kann in der Regel Medikamente oder andere Behandlungsmethoden zur Linderung der Übelkeit umfassen.

  • Diät: Halten Sie sich an die von Ihrem Arzt empfohlene Diät. In manchen Fällen kann der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel oder eine spezielle Diät die Übelkeit verringern.

  • Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie weiterhin viel Wasser. Flüssigkeitszufuhr kann die Übelkeit lindern, indem sie den Körper mit Flüssigkeit versorgt.


Übelkeit nach einer Gallenblasenoperation ist normalerweise nur von kurzer Dauer und leicht. Bei länger anhaltender oder starker Übelkeit sollten Sie jedoch Ihren Arzt aufsuchen. Ihr Arzt wird Ihren Zustand beurteilen und eine geeignete Behandlung empfehlen.


11. Erbrechen nach Gallenblasenoperation


11.1. Ob Erbrechen nach einer Gallenblasenoperation normal ist


Erbrechen nach einer Gallenblasenoperation kann in einigen Fällen normal sein, sollte aber bei anhaltendem oder schwerem Erbrechen ernst genommen werden. Normalerweise kann es nach einer Operation zu kurzfristigem und leichtem Erbrechen kommen. Anhaltendes Erbrechen, Erbrechen, das mit starken Schmerzen einhergeht, oder Erbrechen mit Galle oder Blut können jedoch ein Zeichen für ein ernstes Problem sein.


11.2. Vorsichtsmaßnahmen im Falle von Erbrechen


Bei Erbrechen können Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:


  • Suchen Sie einen Arzt auf: Bei anhaltendem oder schwerem Erbrechen sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen. Ihr Arzt wird den Schweregrad der Erkrankung beurteilen und die notwendige Behandlung empfehlen.

  • Flüssigkeit zu sich nehmen: Versuchen Sie, so oft wie möglich kleine Mengen Wasser zu trinken. Die Flüssigkeitszufuhr kann das Risiko einer Dehydrierung verringern.

  • Ausruhen: Ruhen Sie sich aus und legen Sie sich ins Bett, wenn möglich. Ruhe kann den Heilungsprozess Ihres Körpers unterstützen.

  • Ausgewogene Ernährung: Achten Sie darauf, leichte und leicht verdauliche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Vermeiden Sie fettige, würzige oder schwere Speisen.

  • Medikamente: Nehmen Sie regelmäßig von Ihrem Arzt empfohlene Antiemetika (Mittel gegen Erbrechen) ein. Diese Medikamente können das Erbrechen kontrollieren und Ihnen helfen, sich zu entspannen.


12. Ursachen für Fieber nach einer Gallenblasenoperation


12.1. Mögliche Ursachen und Behandlung von Fieber nach einer Gallenblasenoperation


Fieber nach einer Gallenblasenoperation kann verschiedene Ursachen haben und muss möglicherweise behandelt werden. Eine oder mehrere der folgenden Ursachen können zu den möglichen Ursachen für Fieber nach einer Operation gehören:


  • Infektion: Nach einer Operation kann sich eine Wundinfektion oder eine Infektion der inneren Organe entwickeln. Eine antibiotische Behandlung kann helfen, die Infektion zu kontrollieren.

  • Wundheilung: Fieber kann als normale Reaktion während des Heilungsprozesses der Nähte im Operationsgebiet auftreten. In diesem Fall ist in der Regel keine zusätzliche Behandlung erforderlich, aber es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen.

  • Probleme mit den Gallenwegen: Probleme wie Verstopfung oder Leckagen in den Gallenwegen können eine der Ursachen für Fieber nach der Operation sein. In diesem Fall können ein chirurgischer Eingriff oder andere Behandlungsmethoden erforderlich sein.

  • Komplikationen: Auch Komplikationen nach einer Operation können Fieber verursachen. Zum Beispiel können Komplikationen wie Gallensteinbildung oder Gallenaustritt zu Fieber führen.


12.2. Wie kann man entscheiden, ob postoperatives Fieber ein ernstes Symptom ist?


Um festzustellen, ob es sich bei postoperativem Fieber um ein ernsthaftes Symptom handelt, können die folgenden Schritte befolgt werden:


  • Schweregrad des Fiebers: Der Grad des Fiebers ist wichtig. Im Allgemeinen wird Fieber über 38°C (100.4°F) als hoch eingestuft.

  • Begleitsymptome: Andere Symptome, die das Fieber begleiten, sollten ebenfalls untersucht werden. Insbesondere Symptome wie starke Schmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Gelbsucht oder eine Veränderung der Urinfarbe können auf einen ernsten Zustand hinweisen.

  • Einen Arzt aufsuchen: Wenn das Fieber nach der Operation schwer oder anhaltend ist, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Ihr Arzt wird Ihren Zustand beurteilen und die notwendige Behandlung empfehlen.



Gallenblase Chirurgie

10.960 Ansichten1 Kommentar

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Nov 16, 2024

Ich habe seit gestern stechende Schmerzen im OP Bereich. Die Gallenblasen OP ist jetzt am Montag vier Wochen her. Ich war gestern Einkaufen und hatte etwas schwerer zu tragen. Danach ging es los. Wenn ich ruhig liege habe ich keine Schmerzen. Zu allem Unglück habe ich seit zwei Tagen auch noch einen Infekt/ Husten.

Like

Gerçek Hasta Yorumları Forumu

Kafanızdaki soruları paylaşın veya deneyimlerinizi Forum'a yazın – Birlikte daha sağlıklı bir gelecek için birbirimizle bilgi paylaşalım!

bottom of page